Yoga - und Meditationswochenenden auf Hof Jakob


Herzlich Willkommen auf Hof Jakob, Deinem Entfaltungsort. Mitten in der Natur, umgeben von Feldern, Wäldern und Seen, liegt er direkt am Jakobsweg. Hof Jakob besteht aus einem kleinen Bauernhaus, einer mongolischen Jurte, einer großen, alten Scheune und einer weiteren lichtdurchfluteten Yogascheune mit Blick über die Felder und auf die Jurte. Im Obstgarten mit Feuerstelle gibt es gemütliche Sitzgelegenheiten und Platz zum Zelten, außerdem ist ein Badehaus vorhanden.
In der Jurte ist die klassische Yoga-Ausstattung vorhanden. In der großen, alten Scheune kann gefeiert, getanzt und gegessen werden, der  Obstgarten lädt zum Entspannen und Naschen ein. Im Wohnwagen „ Hotel Schwalbennest“ kannst Du Dich zurückziehen und an der Feuerstelle Deinen Gedanken nachgehen. Dein Zelt kannst Du auf der Wiese aufschlagen. Das angebaute Gemüse stammt von einem kleinen Biohof aus der Region. Gekocht wird aus Leidenschaft - gern yogisch und vegetarisch. Das Essen kann an einer langen Tafel im Garten eingenommen werden.

Was Hof Jakob in der Region einzigartig macht und auszeichnet, ist die wunderschöne mongolische Jurte, ein Ort der Ruhe und der Heilung. Die Jurte hat Platz für 16 Personen. Man kann die Jurte beheizen und lüften, im Winter hält sie warm und im Sommer ist sie angenehm kühl. 

Was macht Hof Jakob so besonders ?

Im Sommer 2023 konnte ich selbst an einem Wochenendseminar auf Hof Jakob teilnehmen.  Ab dem ersten Moment habe ich mich hier wohl gefühlt. Hof Jakob liegt mitten in der Natur, am äussersten Ende einer ganz kleinen Siedlung. Hinter dem Hof kommen nur noch Wiesen und Felder. Der ehemalige Bauernhof hat einen ruhigen, kleinen und gemütlichen Innenhof mit Wiesencharakter, in dem sich herrlich Kaffee trinken, den leckeren Kuchen geniessen, Geschichten erzählen und die Seele baumeln lässt. Der kleine Kater Feivel amüsiert dabei den Zuschauer mit seinen lustigen Spielen und seinem Herumgeflitze, sodass man seine Lebensfreude direkt mitspüren kann. Im Hof und im Garten hinter der Scheune stehen viele alte Obstbäume und im Garten sind verschiedene Ecken zum Sitzen, Liegen, Entspannen und Geniessen eingerichtet,  u.a. ein Himmelbett - unter freiem Himmel. Das Gelände ist so weitläufig, dass sich überall kleine Fleckchen als Rückzugsmöglichkeit bieten, wenn man vielleicht gerade mal alleine sein oder sich ungestört mit einem Freund unterhalten möchte. Jedes Individuum behält hier seine Freiheit. Wer Stille sucht, findet Stille, wer Gemeinschaft sucht, findet auch diese.
Die köstlichen, selbstzubereiteten biologischen Mahlzeiten werden in der freien Natur an einer langen Tafel aus Holz eingenommen. Der Hof arbeitet vollständig auf ökologischer Basis ohne Schaden für die Natur.
Das ganze Gelände von Hof Jakob strahlt Freude, Frieden, Ruhe und Glück aus, einfach nur Positives, sodass man sich hier absolut wohlfühlt.
Die Besitzerin des Hofes, Karin Bracht (selbst Yogalehrerin und Therapeutin) ist mit ihrer ganzen Persönlichkeit mit dem Hof verschmolzen und bildet mit ihrer zauberhaften Energie eine Einheit mit diesem Gelände.

Das absolute Highlight von Hof Jakob ist aber - trotz all dieser schönen Dinge - die riesige mongolische Jurte. Ein Ort des Herzens, der Seele und des Geistes. Durch die kreisrunde Form im Inneren wie im Äußeren entsteht eine ganz besondere Energie, positiv, stark und intensiv. Verkrustetes bricht auf und neue Türen öffnen sich. Der Geist wird ganz klar.
Da die Jurte unablässig für Yoga, Meditationen und spirituelle Seminare genutzt wird, ist diese heilsame Energie schon in den Zeltwänden, dem Holzgestell und in der Luft der Jurte gespeichert. Sie strahlt nach innen und nach außen.
Kurzum - Als ich das erste Mal da war, war mir sofort klar: Du MUSST wiederkommen!  

Programm für das Yoga - und Meditationswochenende auf Hof Jakob


Freitag:

Anreise ab 15 Uhr und individuelle Unterkunft beziehen , dann Programmbeginn auf Hof Jakob
  16:00 - 16:20 Uhr Kleine Vorstellrunde
16:20 - 17:50 Uhr Yoga und Meditation, Schwerpunkte Atem beobachten und Körperreise
18:00 - 19:00 Uhr Abendessen auf Hof Jakob
19:15 - 20:15 Uhr Meditation für die eigene Gesundheit: Das Innere Lächeln
20:30 - 21:30 Uhr Meditation: Pratyahara - Das Zurückziehen der Sinne (Schlafmaske und Ohrenstöpsel erforderlich)


Samstag:

08:00 - 09:00 Uhr Frühstück auf Hof Jakob
09:15 - 10:30 Uhr Meditativer Naturspaziergang um den Madlitzer See (4 km leicht begehbare Strecke), teils in Stille
10:45 - 12:15 Uhr Yoga und Meditation, Schwerpunkt Körperreisen mit Licht
12:15 - 12:30 Uhr Kurze Snackpause (Obst und Nüsse stehen zur Verfügung)
12:30 - 14:00 Uhr Buddhistische Gehmeditation mit Zeit zum eigenen Üben
14:00 - 15:00 Uhr Kaffee - / Teepause mit selbstgebackenem Kuchen im Hof
15:10 - 16:10 Uhr Meditation: Atembeobachtung mit Malas/Perlenketten
16:15 - 17:45 Uhr Kundalini-Meditation nach Osho (bewegte Meditation mit Musik-/Geräuschuntermalung)
18:00 - 19:00 Uhr Abendessen
19:15 - 19:45 Uhr Meditation, Schwerpunkt Atem lenken und Atem halten (Pranayama mit Hinführung zu Kumbhaka)
19:50 - 20:30 Uhr Einführung in Mudras:  Formen, Bedeutung und Wirkung 
Ab 20:30 Uhr Tagesausklang am Lagerfeuer: Die Geschichte der Baghavad Gita (spirituelles Gedicht des Hinduismus, dargestellt in einem Kurzvortrag von Marleen)


Sonntag 

08:00 - 09:00 Uhr Frühstück 
09:15 - 09:45 Uhr Meditation: Fokus auf 1 Objekt
09:50 - 10:35 Uhr Herz-Chakra-Meditation (Tanzmeditation) 
10:40 - 12:10 Uhr Yoga und Meditation, Schwerpunkt Fantasiereisen
12:15 - 12:30 Uhr Kurze Snackpause (Obst und Nüsse stehen zur Verfügung)
12:35 Uhr - 13:35 Uhr Mantren
13:45 - 14:00 Uhr Kleine Feedbackrunde 
14:00 - 15:00 Uhr Wochenendausklang bei Kuchen, Tee und Kaffee im Hof
15:00 - 15:30 Uhr individuelle Abreise 


Für Übernachtungsmöglichkeiten ist gesorgt: Es darf im Obstgarten gezeltet werden und 2 Tinyhäuser, die Yogascheune, die Jurte sowie der Wohnwagen„Hotel Schwalbennest“ stehen für Euch bereit. Außerdem bieten sich in ein und bis zwei Kilometer fussläufiger Entfernung die Pilgerherberge, das Gutshaus Sieversdorf sowie das Gut Klostermühle mit Spabereich für Übernachtungen oder verlängerte Auszeiten an. 

Sanitäranlagen auf Hof Jakob sind ökologische Biotoiletten, mehrere Handwaschbecken und im Badehaus die Dusche mit ökologischer Warmwassererzeugung.

Übernachtungsmöglichkeiten auf Hof Jakob


- im eigenen Zelt (Schlafsack, Decke, Kissen mitbringen), 
- im Wohnwagen von Hof Jakob (Schlafsack, Decke, Kissen mitbringen) 
- in der Yogascheune (Schlafsack, Decke, Kissen mitbringen) 
- in der Jurte (Schlafsack, Decke, Kissen mitbringen) 
- im Tinyhouse (Schlafsack, Decke, Kissen mitbringen)  


Adresse Karin Bracht / Hof Jakob:  

Karin Bracht
Hof Jakob // Ausbau nach Petersdorf 3 // 15326 Zeschdorf/Petershagen // Telefon: 033603 416588 // E-Mail: [email protected]
Handy: 0151-74123030

https://www.hof-jakob.de/

Externe Unterkünfte in der Nachbarschaft von Hof Jakob 

(Preise und Komfort aufsteigend):


1. Erdbahnhof Dolgelin
(hier Übernachtung bitte selbständig organisieren !)
https://erdbahnhof.de/kontakt/der-bahnhof/zimmer/

2. Pilgerherberge Pension Orgelwerkstatt
(fußläufig, Zimmerbuchung über Marleen)
https://www.reiseland-brandenburg.de/poi/seenland-oder-spree/hotels-pensionen-etc/pension-an-der-orgelwerkstatt/

3. Gutshaus Sieversdorf (fußläufig, Zimmerbuchung über Marleen)
https://www.reiseland-brandenburg.de/poi/seenland-oder-spree/hotels-pensionen-etc/pension-gutshaus-sieversdorf/

4. Gut Klostermühle (hier Übernachtung bitte selbständig organisieren !)
www.gut-klostermuehle.com/home/


Allen Teilnehmern steht es natürlich frei, sich selbständig anderweitige Unterkünfte zu organisieren. Das hier sind nur Vorschläge.

Unterbringung in Zelt, Wohnwagen oder Jurte

Unterbringung in der Yogascheune 

Unterbringung in den Tinyhäusern

Unterbringung in der Pilgerherberge Pension Orgelwerkstatt 

Unterbringung im Gutshaus Sieversdorf 

Preise und Termine

29.05.2026 - 31.05.2026

(Mindestteilnehmerzahl 6 Personen)


Alle Preise sind aufsteigend sortiert, abhängig von der gewählten Übernachtungskategorie. Komfort aufsteigend.

Preisliste

Preis für Teilnehmer mit selbst organisierter, externer Unterbringung: 448 Euro.
Diese beinhalten das 3-tägige Programm (rund 26 h), die volle Nutzung des Geländes und die Verpflegung wie beschrieben (Vollpension biologisch, saisonal, regional; Getränke frei).

Danach Preisstaffelung je nach gewählter Übernachtung:


 1. Übernachtung im eigenen Zelt (Schlafsack, Decke, Kissen mitbringen) = 448 Euro

 2. Unterbringung im Wohnwagen, in der Yogascheune oder Jurte (Schlafsack, Decke, Kissen mitbringen) = 541 Euro 
 
3. Unterbringung im Tinyhouse (Schlafsack, Decke, Kissen mitbringen) = 571 Euro 

  
 4. Unterbringung in der Pilgerherberge Pension Orgelwerkstatt 
- DZ 583 Euro, 
- EZ 607 Euro, 

5. Unterbringung im Gutshaus Sieversdorf 
- DZ 639 Euro 
- EZ 687 Euro 
   
 Auf Wunsch steht ein Shuttle vom Bahnhof Jacobsdorf zum Hof Jakob bzw zur Pilgerherberge/zum Gutshaus für 8,- € p.P. zur Verfügung. 



Bei Interesse meldet Euch bitte direkt bei mir an 
https://www.augurayoga.de/kontakt/

Im Preis enthalten ist:

- 2 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
- Vollverpflegung auf Hof Jakob in Form von  Frühstück / Snack- und Kuchenpause /Abendessen von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag: Bio, vegetarisch, regional und saisonal
- Tee, Wasser, Kaffee, ggf Saft unbegrenzt frei
- Nutzung des gesamten Geländes von Hof Jakob
- mehr als 26 Stunden Programm wie beschrieben inkl. Lagerfeuer
- maximale Teilnehmerzahl 14 Personen 

Weitere Fotos vom Hof Jakob und Bilder aus den einzelnen Unterkünften findet Ihr auf

http://www.hof-jakob.de/vermietung-hof-jakob-retreats-seminare/


Bitte informiert Euch vor Eurer Buchung über meine AGBs und die Stornierungsbedingungen.

Ich empfehle den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. 

Kulinarisches... bio, saisonal, regional 

Lust auf Verlängerung in der Region ?

Das Umland von Hof Jakob bietet viele schöne und interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, es eignet sich daher gut für einen verlängerten Aufenthalt, auch zusammen mit der Familie und/oder dem Partner.

Ein schönes Ausflugsziel in der Nähe ist die malerische Stadt Beeskow im Landkreis Oder-Spree. Bei einem gemütlichen Stadtbummel könnt Ihr die mittelalterliche Wasserburg mit imposantem Wehrturm erkunden, die aus roten Backsteinen gebaut und von kleinen Fachwerkhäuschen flankiert ist. Auch die Altstadt ist aufgrund ihrer Fachwerkhäuser sehenswert.

Sollte es Euch mehr Richtung Großstadt ziehen, dann lohnt sich ein Besuch von Frankfurt / Oder. In der Stadt gibt es viele spannende Museen und Ausstellungen sowie tolle architektonische Sehenswürdigkeiten. In der Altstadt fällt die im Stil der Norddeutschen Backsteingotik errichtete Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert ins Auge, die durch die Schönheit ihrer fein ausgearbeiteten durchbrochenen Giebelfronten besticht.
Das Museum Viadrina z.B. ist das größte kulturhistorische Museum Ostbrandenburgs, mit Sitz im historischen Junkerhaus. Daneben bietet sich ein Besuch im Kleist-Museum an. Nach dem Museumsbesuch schlendert Ihr die Oderpromenade zum Hafen entlang und lasst das Flusspanorama der Oder auf Euch wirken.

Darüber hinaus ist vor oder nach einem Aufenthalt auf Hof Jakob der Besuch der nahegelegenen Stadt Seelow und des dortigen Museums zur Schlacht um die Seelower Höhen empfehlenswert. Die Schlacht um die Seelower Höhen 1945 war die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Im Umland und in der Natur sind auch heute noch viele Spuren der damaligen Ereignisse sichtbar. Die sowjetische und deutsche Gedenkstätte dazu sind einen Besuch wert.